1929 - 1957 Wirkungszeit von Johanna Eule (1877 - 1970)
1929 | Die Tochter von Hermann Eule übernahm die Leitung der Firma. Ein Stamm erfahrener Mitarbeiter und Meister steht ihr zur Seite. Es erfolgt zeitgemäß eine Umstellung der romantischen Klangaussage auf das barocke, bzw. neobarocke Klangbild. |
1930 | Die neu erbaute Orgel in Döbeln, Nikolaikirche, Größe III/57 ist ein interessantes Zeitzeugnis aus dieser Epoche. Die Orgel ist unverändert erhalten und von uns im Jahre 2001 überholt worden. |
1933 | Erste Orgelrestaurierung (Gottfried-Silbermann-Orgel in Crostau) |
1936 | Erste große neue Schleifladenorgel für die St. Pauli-Kreuz-Kirchein Chemnitz, 3 Manuale, 39 Register, elektrische Traktur |
1948 | Größte Orgel in ihrer Wirkungszeit: Leipzig Universitätskirche IV/80 (Umbau) |
1953 | Genereller Übergang zur Schleifladenorgel mit mechanischer Traktur. Studium der Mensurationskunst alter Meister und Einbeziehung in den Orgelneubau, auch als Grundlage des Beginns umfangreicher Orgelrestaurierungen nach denkmalpflegerischen Richtlinien |
1957 | Opus 300 |